„digital zen 2.0“ festival für freunde, brandenburg, 3.8.- 6.8.2023
in einem kleinem ruhigen raum ist eine portraitsituation aufgebaut. mein gegenüber nimmt sich ca. 20min zeit. zeit für einen moment der ruhe, der kontemplation, ein innehalten. wir sitzen uns an einem kleinen tisch gegenüber und sehen uns 5 minuten lang in die augen. ohne unterbrechung. nach 5 minuten nehme ich kurz die kamera zwischen uns und mache 1 foto. ein bild von diesem bewussten, intensiven und intimen moment in unserem leben.
wir werden umspült von einem gigantischen endlosen strom digitaler fotos. 2022 wurden weltweit schätzungsweise 1,5028 billionen fotos gemacht werden (1). bei einer geschätzten aktuellen weltbevölkerung von 7,95 millarden (2) macht jeder mensch auf diesem globus im durchschnitt 189 fotos im jahr. egal ob baby oder steinalter mensch, ob reich oder arm, ob er/sie eine kamera/telefon hat oder nicht. 1922 waren es ca. 0,9 milliarden fotos (3) bei einer weltbevölkerung von ca. 1,9 milliarden menschen (4). jeder mensch weltweit machte damals im durchschnitt 0,47 fotos im jahr. 1922 war ein foto noch etwas besonderes. die analoge fotografie mit filmen, entwicklung und abzügen war teuer und erforderte kompliziertes technisches fachwissen, das erlernt werden musste. man hat sich gedanken darüber gemacht, wann und warum ein foto gemacht wurde. es war oft ein besonderer moment im leben eines menschen, wenn ein foto gemacht wurde. eine taufe, die hochzeit, ein jubiläum oder ein letztes foto bevor man in den krieg gezogen ist. dieses foto wurde gerahmt, in ein album geklebt oder sorgsam in einem schukarton aufbewahrt. fotografie war schon populär aber immer noch ein recht seltenes und kostspieliges vergnügen.
die digitalisierung hat die fotografie seit den 2000er radikal verändert. ein foto kostet inzwischen so gut wie nichts mehr. fast jeder hat immer ein gerät bei sich, mit dem er/sie schnell und unkompliziert ein technisch sehr gutes foto machen kann. es ist kein fachwissen mehr notwendig. jeder macht immer und überall fotos von sich und anderen. jeder moment im leben wird festgehalten, gepostet, geliked und vergessen. die fotografie, die in der lage ist einen einzigartigen moment für immer einzufrieren hat sich zu einem riesigen bilderstrom gewandelt, ein überfluss von allem, aus dem selten noch ein einzelnes bild herausragt. ein grosses weisses rauschen. aber nicht das digitale ist das problem, sondern die möglichkeit der inflationären, kostenlosen nutzung und deren permanentem gebrauch. das portraitprojekt „digital zen“ will dem etwas entgegensetzen und sich inhaltlich und prozessual auf die ursprüngliche idee der fotografie zurückbesinnen.
dominik
sarah
helga
marion
kathrin
myriam
michael
christoph
birte
elke
carmen
andrea
alina
paul
hagen
carlotta
kimi
eika
diana
jonin
"Digital Zen 2.0" Festival für Freunde, August 3rd-6th, 2023
In a small, tranquil room, a portrait setup is arranged. My counterpart dedicates approximately 20 minutes, providing a space for a moment of calmness, contemplation, and pause. We sit across from each other at a small table, gazing into each other's eyes for an uninterrupted 5 minutes. Following this, I briefly take the camera positioned between us and capture a single photo – an image capturing this conscious, intense, and intimate moment in our lives.
We are surrounded by an enormous endless stream of digital photos. In 2022, an estimated 1.5028 trillion photos were taken worldwide (1). With an estimated current global population of 7.95 billion (2), that averages to around 189 photos per person per year. Whether a baby or an elderly person, rich or poor, with or without a camera/phone. In 1922, there were approximately 0.9 billion photos taken (3) with a world population of about 1.9 billion people (4). On average, each person worldwide took 0.47 photos per year back then. In 1922, a photo was still something special. Analogue photography with films, development, and prints was expensive and required complex technical expertise that had to be learned. People thought about when and why a photo was taken. It was often a special moment in a person's life when a photo was captured. A baptism, a wedding, an anniversary, or a final photo before heading off to war. This photo would be framed, glued into an album, or carefully stored in a shoebox. Photography was already popular, but it remained a relatively rare and costly pleasure.
The digitization of photography has radically changed it since the 2000s. A photo now costs almost nothing. Almost everyone always has a device on them capable of quickly and easily capturing a technically excellent photo. Specialized knowledge is no longer necessary. Everyone takes photos of themselves and others everywhere and at all times. Every moment in life is documented, posted, liked, and forgotten. Photography, which has the ability to freeze a unique moment forever, has transformed into a vast stream of images, an excess of everything, from which a single image rarely stands out - a vast white noise. Yet, the issue is not digital technology itself but the possibility of inflationary, free usage and its constant overuse.
The portrait project "Digital Zen" aims to counteract this and to return to the original concept of photography in its content and procedure.
(1) https://blog.mylio.com/how-many-photos-will-be-taken-in-2021-stats/(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Weltbev%C3%B6lkerung(3) https://petapixel.com/2011/09/16/film-photography-peaked-in-2000-with-85-billion-photos-taken-then-plummeted/(4)https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1694/umfrage/entwicklung-der-weltbevoelkerungszahl/
„digital zen 2.0“ festival für freunde, brandenburg, 3.8.- 6.8.2023
in einem kleinem ruhigen raum ist eine portraitsituation aufgebaut. mein gegenüber nimmt sich ca. 20min zeit. zeit für einen moment der ruhe, der kontemplation, ein innehalten. wir sitzen uns an einem kleinen tisch gegenüber und sehen uns 5 minuten lang in die augen. ohne unterbrechung. nach 5 minuten nehme ich kurz die kamera zwischen uns und mache 1 foto. ein bild von diesem bewussten, intensiven und intimen moment in unserem leben.
wir werden umspült von einem gigantischen endlosen strom digitaler fotos. 2022 wurden weltweit schätzungsweise 1,5028 billionen fotos gemacht werden (1). bei einer geschätzten aktuellen weltbevölkerung von 7,95 millarden (2) macht jeder mensch auf diesem globus im durchschnitt 189 fotos im jahr. egal ob baby oder steinalter mensch, ob reich oder arm, ob er/sie eine kamera/telefon hat oder nicht. 1922 waren es ca. 0,9 milliarden fotos (3) bei einer weltbevölkerung von ca. 1,9 milliarden menschen (4). jeder mensch weltweit machte damals im durchschnitt 0,47 fotos im jahr. 1922 war ein foto noch etwas besonderes. die analoge fotografie mit filmen, entwicklung und abzügen war teuer und erforderte kompliziertes technisches fachwissen, das erlernt werden musste. man hat sich gedanken darüber gemacht, wann und warum ein foto gemacht wurde. es war oft ein besonderer moment im leben eines menschen, wenn ein foto gemacht wurde. eine taufe, die hochzeit, ein jubiläum oder ein letztes foto bevor man in den krieg gezogen ist. dieses foto wurde gerahmt, in ein album geklebt oder sorgsam in einem schukarton aufbewahrt. fotografie war schon populär aber immer noch ein recht seltenes und kostspieliges vergnügen.
die digitalisierung hat die fotografie seit den 2000er radikal verändert. ein foto kostet inzwischen so gut wie nichts mehr. fast jeder hat immer ein gerät bei sich, mit dem er/sie schnell und unkompliziert ein technisch sehr gutes foto machen kann. es ist kein fachwissen mehr notwendig. jeder macht immer und überall fotos von sich und anderen. jeder moment im leben wird festgehalten, gepostet, geliked und vergessen. die fotografie, die in der lage ist einen einzigartigen moment für immer einzufrieren hat sich zu einem riesigen bilderstrom gewandelt, ein überfluss von allem, aus dem selten noch ein einzelnes bild herausragt. ein grosses weisses rauschen. aber nicht das digitale ist das problem, sondern die möglichkeit der inflationären, kostenlosen nutzung und deren permanentem gebrauch. das portraitprojekt „digital zen“ will dem etwas entgegensetzen und sich inhaltlich und prozessual auf die ursprüngliche idee der fotografie zurückbesinnen.
dominik
sarah
helga
marion
kathrin
myriam
michael
christoph
birte
elke
carmen
andrea
alina
paul
hagen
carlotta
jonin
eika
diana
kimi
"Digital Zen 2.0" Festival für Freunde, August 3rd-6th, 2023
In a small, tranquil room, a portrait setup is arranged. My counterpart dedicates approximately 20 minutes, providing a space for a moment of calmness, contemplation, and pause. We sit across from each other at a small table, gazing into each other's eyes for an uninterrupted 5 minutes. Following this, I briefly take the camera positioned between us and capture a single photo – an image capturing this conscious, intense, and intimate moment in our lives.
We are surrounded by an enormous endless stream of digital photos. In 2022, an estimated 1.5028 trillion photos were taken worldwide (1). With an estimated current global population of 7.95 billion (2), that averages to around 189 photos per person per year. Whether a baby or an elderly person, rich or poor, with or without a camera/phone. In 1922, there were approximately 0.9 billion photos taken (3) with a world population of about 1.9 billion people (4). On average, each person worldwide took 0.47 photos per year back then. In 1922, a photo was still something special. Analogue photography with films, development, and prints was expensive and required complex technical expertise that had to be learned. People thought about when and why a photo was taken. It was often a special moment in a person's life when a photo was captured. A baptism, a wedding, an anniversary, or a final photo before heading off to war. This photo would be framed, glued into an album, or carefully stored in a shoebox. Photography was already popular, but it remained a relatively rare and costly pleasure.
The digitization of photography has radically changed it since the 2000s. A photo now costs almost nothing. Almost everyone always has a device on them capable of quickly and easily capturing a technically excellent photo. Specialized knowledge is no longer necessary. Everyone takes photos of themselves and others everywhere and at all times. Every moment in life is documented, posted, liked, and forgotten. Photography, which has the ability to freeze a unique moment forever, has transformed into a vast stream of images, an excess of everything, from which a single image rarely stands out - a vast white noise. Yet, the issue is not digital technology itself but the possibility of inflationary, free usage and its constant overuse.
The portrait project "Digital Zen" aims to counteract this and to return to the original concept of photography in its content and procedure.
(1) https://blog.mylio.com/how-many-photos-will-be-taken-in-2021-stats/(2) https://de.wikipedia.org/wiki/Weltbev%C3%B6lkerung(3) https://petapixel.com/2011/09/16/film-photography-peaked-in-2000-with-85-billion-photos-taken-then-plummeted/(4)https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1694/umfrage/entwicklung-der-weltbevoelkerungszahl/
© thomas rusch 2024 • un autre monde est possible - patriarchy is the problem
© thomas rusch 2024 • un autre monde est possible - patriarchy is the problem